Interview mit Pascal Vogt, Geschäftsführer der Kiwa AG

„Wir wollen regional die Besten auf dem Gebiet Service, Reparatur und Verkauf von Haushaltsgeräten werden“ – so steht es im Kilowatt 02.2023.

Pascal Vogt (PV): Service, Reparatur und Verkauf bietet Kiwa AG für alle Marken die auf dem Schweizer Markt erhältlich sind.

Was ist unter „Service“ zu verstehen?

PV: Wir bieten Service für die „Nassgeräte“ wie Waschmaschinen, Tumbler und Geschirrspülmaschinen an. Durch einen regelmässigen Service an diesen Geräten kann die Lebensdauer um ein Vielfaches erhöht werden.

Wieviel kostet ein Service?

PV: Der Service für ein Gerät kostet pauschal 120 Franken. Alle drei Geräte zusammen kosten pauschal 240 Franken.

Was wird bei einem Service genau gemacht?

PV: Nehmen wir als Beispiel einen Geschirrspüler. Der wird ohne Inhalt und bei höchster Temperatur (je nach Gerät 70 – 90 °C) in Betrieb gesetzt und kontrolliert, ob alles richtig funktioniert. Wenn z. B. nicht alle Düsen am Sprüharm sprühen, dann wird das Geschirr nicht optimal besprüht oder der Reinigungstab wird nicht richtig aufgelöst. Dann wird das Gerät (inkl. Sprüharm und Filter) mit einem speziellen Mittel entfettet und gereinigt.

Wird auch die Einstellung der Wasserhärte geprüft?

PV: Selbstverständlich! Die Wasserhärten der Ortschaften sind fast immer auf deren Homepages zu finden. Die wird mit dem eingestellten Wert des Gerätes verglichen und eventuell neu eingestellt. Auch alle anderen Einstellungen des Gerätes werden überprüft und wenn nötig neu eingestellt.

Wie ist es für die Waschmaschine oder den Tumbler?

PV: Bei der Waschmaschine ist der Service ähnlich dem des Geschirrspülers. Was speziell geprüft werden muss ist die automatische Dosierung des Waschmittels (falls vorhanden). Bei einem Tumbler muss speziell kontrolliert werden, ob er durch Weichspüler verunreinigt ist, denn das sieht man, resp. der Laie sehr schlecht. Dafür muss man den Filter unters Wasser halten und das Wasser muss 1:1 durchfliessen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist er verschmutzt, und der Luftstrom ist gestört. Der Filter muss gereinigt werden.

Wie oft sollte ein Service gemacht werden?

PV: Empfehlenswert ist ein jährlicher Service oder spätestens alle zwei Jahre nach Ablauf der Garantiezeit. Abhängig ist das Serviceintervall natürlich auch davon, wie intensiv das Gerät genutzt wird. Eine 4-köpfige Familie braucht eine Waschmaschine sicher mehr als ein Single-Haushalt.

Was sind die Vorteile von einem Service?

PV: Das kann man sehr gut mit dem Auto vergleichen! Der Garagist sagt Ihnen nach dem Service auch, ob Sie nächstens die Bremsbeläge oder die Stossdämpfer auswechseln müssen. Und genau so ist es auch nach einem Geräteservice. Werden Mängel oder Schwachstellen festgestellt, macht Kiwa AG den Kunden ein entsprechendes Angebot für die Behebung. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Kunden Fragen zu ihrem Gerät haben, denn wer liest schon das Betriebshandbuch in Zeiten von „learning by doing“? Die Techniker der Kiwa AG können den Kunden also Tipps und Tricks der Geräte vermitteln, was sie auch sehr schätzen. Apropos Handbuch: Selbstverständlich beschafft Kiwa AG für die Kundschaft auch verloren gegangene Handbücher, was in Mietwohnungen oft der Fall ist.

Jetzt zum Thema Reparatur … wie läuft so etwas ab?

PV: Für eine Reparatur rufen die Kunden eines Gerätes normalerweise an. Wichtig zu wissen ist dann, um was es genau geht (Gerätetyp) und wo das Problem (Schaden) ist, wie zum Beispiel eine Fehlermeldung. Je genauer die Angaben des Kunden sind, desto besser und optimaler kann eine Offerte erstellt werden und der Reparatureinsatz mit den benötigten Ersatzteilen vorbereitet und durchgeführt werden. So müssen nicht mehrere Fahrten gemacht werden, was ökologisch sinnvoll und unserem Leitbild entsprechend kundenfreundlich ist.

Was ist, wenn sich die Reparatur nicht mehr lohnt?

PV: Übersteigen die Reparaturkosten den halben Anschaffungspreis eines neuen Gerätes, dann werden neben den Reparaturkosten zusätzlich Neugeräte derselben Güteklasse mit offeriert.

Warum werden zwei neue Geräte offeriert?

PV: Es steht den Kunden völlig offen, was sie für eine Marke wählen wollen. Wir verkaufen alle gängigen Marken. Im Detail abgeklärt werden bei einer Neuanschaffung, was die Kunden für Wünsche und Ansprüche an das neue Gerät hat. Standardgeräte in der Kiwa AG sind Electrolux und V-Zug.

Was für Kriterien stellt die Kiwa AG an die Geräte?

PV: Wir legen grossen Wert auf die Qualität der Geräte und für uns zusätzlich sehr wichtig ist der Kundendienst der entsprechenden Geräte. Der muss immer erreichbar und kompetent sein. Es kann nicht sein, wenn man beim Kunden ist im Kundendienst anruft und keiner nimmt das Telefon ab. Wenn wir das Gerät verkaufen, dann sind wir immer erste Kontaktstelle für die Kunden. Das gilt auch während der Garantiezeit. Auch bei Garantiefällen organisieren wir den Einsatz des Lieferanten. Wir klären mit den Kunden ab (Fehlermeldung, usw.), was Sache ist und organisieren dann die Reparatur. Der ganze Ablauf läuft dann über Kiwa AG. Das heisst für die Kunden, dass immer wir Ansprechpartner sind. Durch unsere Erfahrung können wir den Kunden immer weiterhelfen, ob es ein technisches Problem, eine Frage der Anwendung oder der Handhabung ist.

Gibt es eigentlich „schlechte“ Geräte?

PV: Nein es gibt keine schlechten Geräte, wenn die Anwendung und der Einsatz stimmen und wenn das Gerät gepflegt wird. Was es sicher gibt ist teurere und billigere Geräte. Geräte die identisch sind in Ausführung, Extras und Komfortstufe bewegen sich vom Preis her gesehen in einer engen Bandbreite.

Was es sonst noch zu sagen gibt?

PV: Kundenzufriedenheit hat in der KIWA oberste Priorität. Die Erreichbarkeit für unsere Kunden muss immer gewährleistet sein. Wir wollen immer professionelle Hilfe bieten, ob es um Service, Reparatur oder Verkauf geht. Zufriedene Kunden sind die besten Kunden, das ist die Maxime der Kiwa AG. Wir wollen immer der erste Ansprechpartner für unsere Kunden sein. Und hier schliesst sich der Kreis

„Wir wollen regional die besten werden auf dem Gebiet Service, Reparatur und Verkauf von Haushaltsgeräten“

Geräteservice